In Ihrem Warenkorb: 0 Artikel, 0,00 EUR
Weingut Später-Veit - Preis/Qualität sensationell
VERFÜGBARE WEINE

Heinz Welter
Heinz Welter, gelernter Winzermeister, übernahm im Jahre 1988 gemeinsam mit seiner Frau Silvia das Weingut ihres Vaters, Theo Später, und führt seither den traditionellen Familienbetrieb im Anbau klassischer Riesling-Weine in kompletter Eigenregie und mit stetig wachsendem Erfolg. Seiner Passion für klassisch trockene Burgunder ist es zu verdanken, dass neben der Hauptrebsorte Riesling nun auch seit einigen Jahren Spätburgunder-Weine in seinem Betrieb angebaut werden. Daneben ist der Winzermeister ein absoluter Fan des gesamten Riesling-Spektrums und liebt die klassischen Steillagen-Weine vom leichten trockenen Kabinett bis zur edelsüßen Auslese.
Mit ganzer Passion widmet er sich dem Ausbau hochwertiger Steillagen-Rieslinge sowie von tiefen und nachhaltigen geprägten Spätburgunder-Rotweinen. Die Rieslinge werden, je nach Eigenschaft des Lesegutes, in temperaturkontrollierten Edelstahltanks oder im klassischen Holzfuder ausgebaut. Harmonie und gute Trinkbarkeit stehen immer im Mittelpunkt. Eine gute Balance von Süße und Fruchtsäure, die Filigranität und Natur des Rieslings optimal zum Ausdruck bringt, ist der Schlüssel zum Genuß.
Der Spätburgunder, in Frankreich Pinot Noir genannt, ist wie der Riesling beim Weißwein zweifellos die feinste, edelste und differenzierteste Rotweinsorte der Welt. Er besitzt an der Mosel eine uralte, möglicherweise ebensolange Tradition wie in Burgund. Zu Römerzeiten war der Rotwein vermutlich sogar dominierend an der Mosel. Nach dem Rotwein-Verbot im Jahre 1933 und der Wiedererlaubnis in der Region im Jahre 1987, hat das Weingut 1991 mit dem Anbau von Spätburgunder begonnen. Zwei bis drei Wochen wird die Maische auf der offenen Bütte vergoren, um die Komplexität der Weine zu betonen und eine zu oberflächliche Primärfrucht zusätzlich zu brechen. Die Weine werden meist eineinhalb bis fast zwei Jahre in zum Teil neuen, vor allem aber auch gebrauchten Barriques ausgebaut und gänzlich unfiltriert auf die Flasche gebracht.